Der Steglitzer Bierpinsel gehört zum West-Berlin der 70er Jahre wie Harald Juhnke, Edith Hancke, Evelyn Gressmann oder ‘Die drei Damen vom Grill’. Der ufo-artige Bau nach den Plänen der Architekten Ralf Schüler und Ursula Schüler-Witte könnte aus einer Episode der Zeichentrick-Reihe ‘Captain Future’ entstammen. Tatsächlich inspirierten alte Segelschiffe die Architekten.
Der Bierpinsel lag jahrelang im Dornröschenschlaf und wird jetzt zum Kunstobjekt wachgeküßt. Szene-Leben soll Einzug halten. Der knapp 50 Meter hohe Turm an der Schloßstraße wird seit Donnerstag von internationalen Streetart-Künstlern sechs Wochen lang mit Farbe besprüht. 2000 Spraydosen stehen bereit. Das Turmkunst-Projekt unter Leitung von Larissa Laternser wird zur “spektakulärsten Freiluftgalerie Europas”. Street-Art XXL. Ja: das ganze Wahrzeichen wird von außen angemalt!
Der Hamburger Streetart-Künstler Flying Förtress wird als erster eine komplette Seite des Bierpinsels von der Fensterputzgondel aus besprühen – vielleicht mit einem riesengroßen Teddy Trooper-Bären? Es folgen Sozyone, Honet und Craig „KR“ Costello.
Hier eine aktuelle Bierpinsel-Fotostrecke. Von unten, von oben, von außen und von innen.
Turmkunst 2010
formfreu.de: Turmkunst 2010
Noch mehr Bierpinselfotos zum Anschauen:
formfreu.de: Bierpinsel___Westberliner Restmoderne
formfreu.de: West-Berlin
Architektonische Restmoderne: Der “Bierpinsel” in Berlin wird aufgehübscht. Sehr hörenswert.
http://podcast.com/episode/53923189/45915/?cp=1124
[...] „Der Steglitzer Bierpinsel gehört zum West-Berlin der 70er Jahre wie Harald Juhnke (…). Der UFO-artige Bau nach den Plänen der Architekten Ralph Schüler und Ursula Schüler-Witte könnte aus einer Episode der Zeichentrick-Reihe ‘Captain Future’ entstammen.“ (Tom – Formfreu.de) [...]