15. Juli 2010
Rallye Bad Homburg Historic 2010
Rallye Bad Homburg Historic
Am ersten Sonntag im Juli war es wieder soweit. Wie in den vergangenen Jahren wurden über 100 Teams erwartet, die Bad Homburg mit ihren Fahrzeugen in ein Freilichtmuseum der Automobilgeschichte verwandelten. Feinste Automobilitäten aus vergangenen Epochen machten sich bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg. “Kleine versteckte Straßen und Wege im Taunus und Rheingau! Sonne! Schönes Fahren zwischen Weinbergen, Barock und bleihaltigem Benzin!”*
Fotostrecke von der Zielankunft der Rallyeteilnehmer im eleganten Hof des Landgrafenschlosses Bad Homburg. Gelungen und kurzweilig: die knackige Moderation der Veranstaltung durch den bekannten Oldtimer-Experten Johannes Hübner.
Und 2011 mitfahren im formfreu.de-Karmann ….?
*Zitat: www.motorbloeckchen.com
14. Juli 2010
Goodwood Festival of Speed 2010
“Dauernd kreischt, brüllt, dröhnt irgendwo ein Motor. Die Hitze flirrt, es riecht nach verbranntem Gummi und ständig drängeln sich Menschentrauben um knisternde Boliden. Eine kommunikationsfeindliche Atmosphäre – und trotzdem gibt es nur selig lächelnde Gesichter.”*
Alljährlich treffen sich im englischen Goodwood Auto-Fans aus aller Welt zum Festival of Speed. Jörg Maluschka und Niels Kasten pilgerten vorletztes Wochenende zu den Ländereien des Earl of March. Es gab mehrere hundert Renn- und Sportwagen sowie aktuelle Designstudien zu sehen, riechen, hören und fühlen. Vom Mercedes Simplex aus dem Jahre 1902 bis zu den Concept Cars Citroen Revolte und Hyundai i-flow. Brummbrumm.
formfreu.de: Goodwood Festival of Speed
*Zitat: www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,704662,00.html
Pics: Copyright Jörg Maluschka, Niels Kasten
12. Juli 2010
ModaFAD_Football Fashion Fever
Hothothot. Nicht nur wegen der Hitze! Pünktlich eine Stunde vor Anpfiff des WM Finales startete dann endlich auch die ModaFAD Modenschau Football Fashion Fever. Diesmal in der alten Markthalle “Boqueria” an den Ramblas. Mitten zwischen Obst, Gemüese und Süsskram saßen die Eingeladenen und fächelten sich Luft zu. Neben den besten Abschlussarbeiten der Modestudenten aus Barcelona und Madrid zeigten auch Vladimir Karaleef und Luis Iglesias ihre Kollektionen. Die Preisverleihung habe ich mir dann geschenkt, um noch halbwegs pünkltlich zum Spiel zu kommen. Hat sich ja gelohnt…
formfreu.de: MODA-FAD_PASAFAD_MERKAFAD_OUTUMURO
#ModaFad
8. Juli 2010
Castillo Gala Dalí_Pubol
Seit 1996 kann man die östlich von Girona gelegene Burg Gala Dalí besichtigen, die der Künstler seiner Frau Gala schenkte und sie in einen Zufluchtsort und gleichzeitig in ein künstlerisches Objekt verwandelte. Auch hatte er hier nach ihrem Tod 1982 sein Atelier eingerichtet.
Die ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert stammende Burg kaufte Salvador Dalí 1968, transformierte sie mit allerelei Einfallsreichtum und konservierte dennoch den urprünglichen, romantischen Charakter. Er öffnete neue Räume und machte zB aus der Küche mit offenem Kamin ein riesiges Badezimmer, in welchem er sogar die Wasserhähne gestaltete. Im verwunschenen Garten stehen riesige spinnenbeinigen Elefanten, die mit ihren Rüsseln die Beet bewässern.
Die Einrichtung und Deko ist original aus den 70 ern und 80 ern und man bekommt einen Einblick in das stilerne Leben des Ehepares. Vom Sofa bis zum Telefon ist alles noch da. Sehr interessant war – neben dem in der Garage geparktem Cadillac – der sich im leuchtendem Orange und tollem Zustand präsentierende Datsun 610 (Datsun 180 B), den Gala selbst fuhr. Eine schöne Geschichte dazu gibt es hier.
6. Juli 2010
10. Klassikertreffen Rüsselsheim
Die Opelvillen und der angrenzende Stadtpark waren am 27. Juni 2010, einem superschönen Sommersonnensonntag, zum zehnten Mal Schauplatz des Klassikertreffens Rüsselsheim. 1500 Mal automobiles Kulturgut auf Gras. Die Autos parkten auf dem Rasen im Park unter alten Bäumen oder auf der großen Wiese am Main….
formfreu.de: 8. Klassikertreffen Rüsselsheim
#opelvillen
4. Juli 2010
Michelberger Hotel Berlin
“Kreativ, rebellisch, rau und unverbraucht, Berlin: Endlich gibt es jetzt auch ein passendes Hotel zum jungen, pulsierenden Berliner Lebensstil, hinter dessen Türen das schnelle Leben der Stadt und die unvergängliche Patina der Geschichte miteinander verschmelzen: das Michelberger Hotel.” * “Das erste seiner Art. Komplett schwerelos mit viel Tiefe im All.”**
Tom Michelberger schuf zusammen mit dem Berliner Designer Werner Aisslinger einen völlig neuen Hotel-Typus. Er verwandelte ein ungenutztes Industrieloft an der Warschauer Straße unweit von Spree, Berghain und Astra in ein junges und unkonventionelles Hotel. Poetische Flohmarkt-Objekte statt gleichförmiger Designmöbel. Zur indviduellen Gestaltung passen die aus alten Büchern zusammengeschraubten Books Leuchten im Loungebereich trefflich: Nach einem aufregenden und anstrengenden Tag in der Stadt schauen Lady Diana, Martina Navratilova oder Papst Johannes Paul II aus dem Lampenschirm und zaubern dem Berlinbesucher beim letzten Drink nochmals ein Lächeln ins Gesicht.
Die 119 für “österreichische Almdudler, schwedische Models, englische Rockstars, japanische Geschäftsleute, deutsche Rennfahrer und amerikanische Dudes”** gebauten Zimmer machen Spaß und überraschen ständig. Sie sind bis ins Letzte durchdacht: Auf der Duschgelflasche gibt es sogar Hinweise auf gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen bei zu intensiver Schniedelreinigung… In den Zimmern des Michelberger Hotel kann man schön schlafen, heiß duschen und hat eine schöne Aussicht: im Cosy vom Bett aus auf die Partnerin oder den Partner in der ‘Live-Dusche’. Das Golden One ist das dekadente Luxuszimmer mit Himmelbett in Denver-Clan-Atmosphäre und goldenen Fliesen im Bad… Coole Pics von den Zimmern gibt es hier.
Unbedingt erwähnenswert ist das leckere Frühstück mit den besten Weißwürsten der Hauptstadt!!
Während des Fußball World Cup ist das Michelberger außerdem eine geniale Location zum Schweini- und Poldigucken. Der liebevoll mit Hütten, Buden und Liegestühlen ausgestattete Innenhof lädt ein zu Musik, BBQ, gutem Bier und natürlich zum Freuen über die Tore in Südafrika.
Studio Aisslinger
formfreu.de: Werner Aisslinger “BOOKS”- Haus am Waldsee
Schöner Reisen mit formfreu.de: Hoteltipps auf formfreu.de
*Zitat: arcguide.de
**Zitat: Michelberger Hotel
***Zitat: Michelberger Hotel
Hotel#
3. Juli 2010
Silvia Lorenz: Zwischenfall (überarbeitet)
Friedrich Engels reloaded.
Die Installation ‘Zwischenfall (überarbeitet)’ von Silvia Lorenz zeigt ein riesige – den Berlinerinnen und Berlinern irgendwie bekannte – Skulptur aus Pappe. Sie “inszeniert das zweite Leben eines Bestandteils einer Skulptur der Berliner Innenstadt, Friedrich Engels aus der Figurengruppe am gleichnamigen Marx-Engels-Forum. Ausgangspunkt der aktuellen Arbeit waren zunächst die skulpturalen Qualitäten des Werks und vor allem aber der Moment seiner Bewegung, wie er in den Fotografien von Sybille Bergemann (1986) erhalten ist. Jede Bewegung eines Monuments bringt neue skulpturale Werte hervor, kann sie in Zweifel ziehen oder zur Debatte stellen. Tatsächlich ist Marx’ und Engels philosophisches Gedankengut im Angesicht der weltweiten Finanzkrise in aller Munde und im Sommer 2010 soll das originale Denkmal von Ludwig Engelhardt an den Rand des Forums geschoben werden, um Eingängen für eine neue U-Bahn Linie Platz zu machen. Die Arbeit stellt nicht nur die Frage nach den formalen Qualitäten des Monuments, sondern auch nach der (städtischen) Politik im öffentlichen Raum und wieviel skulpturale Ensembles – vorhandene, veränderte, oder nicht (mehr) vorhandene – über den Umgang mit diesen Raum berichten.”* Verfremdete Materialität und Ästhetik. Veryveryinteresting.
Die Arbeit wurde im Rahmen der Ausstellung Überarbeitet des Mart-Stam-Förderpreises 2009 vergangenen Monat im Bethanien in Kreuzberg gezeigt.
*Zitat: Silvia Lorenz, silvialorenz.wordpress.com
Tempelhofflieger
Juni 2010. Flugzeuge unter dem Dach des Abfertigungsbereichs des Zentralflughafens Berlin-Tempelhof. Bilder, die es eigentlich so nicht geben kann…
Der Flughafenbetrieb endete mit dem 30. Oktober 2008. Am 24. November 2008 verliessen dann noch – mit Sondergenehmigung – die allerallerletzten Flieger den geschichtsträchtigen Airport.
Doch in den Hangars wohnen offenbar noch zwei Maschinen, die während des DMY International Design Festivals für ein paar Tage umgeparkt wurden und den verwunderten Festivalbesucher in eine einzigartige Zeitreise versetzten.
Die viermotorige Douglas C-54 Skymaster, ein legendärer ‘Rosinenbomber’, steht stolz vor den Aufgängen zur Abfertigungshalle und erinnert an die Zeit der ‘Berliner Luftbrücke’, in der die Flugzeuge der Alliierten West-Berlin mit Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Hilfsmitteln versorgten. Am 19. Juni 2010 verunglückte übrigens die ähnliche – zweimotorige – Douglas C-47 Skytrain der Air Service Berlin – nach Angaben der Fluggesellschaft die letzte flugfähige Maschine dieses Typs in Deutschland – bei einer Notlandung auf dem Ausbaugelände des Flughafens in Schönefeld. Der Flieger wurde dabei stark beschädigt.
Das andere Flugzeug ist eine VFW-Fokker 614. Die Maschine gehörte wohl zuletzt zur dänischen MUK AIR.
formfreu.de: Zentralflughafen Berlin-Tempelhof
formfreu.de: IATA-Code THF … Fotostrecke: Flughafen Berlin-Tempelhof, März 2008
Fliegerbilder auf formfreu.de
Flughafen Berlin-Tempelhof auf formfreu.de
Fliegerbilder#, THF#
ILA Berlin Air Show 2010
ILA Berlin Air Show, Berlin-Schönefeld, 8. bis 13. Juni 2010
Berlin war im Juni für ein paar Tage die Hauptstadt der Flugzeugwelt. 1153 Aussteller aus 47 Ländern hatten in Schönefeld ihre Stände aufgebaut. Besucher konnten 300 Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen, Satelliten und Trägersysteme sehen. Die im zweijährigen Rhythmus stattfindende ILA ist die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland und zählt zu den ganz großen und wichtigen der Welt.
Die Themenbereiche der Messe sind „Kommerzieller Luftverkehr“, „Raumfahrt“, „Verteidigung und Sicherheit“, „Ausrüstung, Triebwerke, Werkstoffe“ sowie „General Aviation“. Aber nicht nur die aktuellen Innovationen der Fliegerwelt, sondern auch die historischen Modelle gehören zu den Höhepunkten in Schönefeld. Neben der bereits auf formfreu.de gezeigten Junkers Ju 52/3m waren ganz besonders feine Traditionsflieger wie die Messerschmitt Me 109 und die Me 262 zu sehen. Die Douglas DC-3 Vallentuna gab es zusammen mit ihrer russischen Cousine Lisunov LI-2 zu bestaunen. Und Flugstall The Flying Bulls war in Schönefeld mit der North American B-25J Mitchel, der Lockheed P-38 Lightning und natürlich der Douglas DC-6B ganz toll vertreten. Geilgeilgeil.
Vögel eingefangen.
formfreu.de: Junkers Ju 52/3m ___ILA Berlin Air Show 2010
Fliegerbilder auf formfreu.de
ILA Berlin Air Show auf formfreu.de
ILA#, Fliegerbilder#, Airbus A380
Hotel Moli del Mig
Bei zwei Fussball-WM-freien Tagen und schönstem Urlaubswetter fährt man doch gerne mal raus aufs Land. Eine gute Stunde von Barcelona in der Nähe von Girona liegt das Hotel Moli del Mig. Etwas abgelegen vom benachbarten Dorf Torroella de Montgri versteckt es sich inmitten von Äckern, Obstplantagen und Gemüsegärten. Sehr schön ist der Kontrast zwischen dem Hauptgebäude aus dem 15. Jahrhundert und dem avantgardistischen Anbau gelungen. Modernes Design meets alte Mühle. Am Pool kann man faulenzen oder im 7 Hektar grossen Garten auf Entdeckungsreise gehen.
Im Winter legt man die Füsse vor dem Kamin ab oder entspannt im neugebauten Spabereich… uns war der Pool aber lieber…
Schöner Reisen mit formfreu.de: Hoteltipps auf formfreu.de
Hotel#