Der spanische Fotograf Sebas Romero hat uns bei den letzten beiden CrossRoads Rallyes in Österreich begleitet. Mit seiner Kamera hat er ein paar wunderschöne Blicke auf unseren Ferrari 308 GT4 geworfen…
Fotos: Sebas Romero für KISKA
Der spanische Fotograf Sebas Romero hat uns bei den letzten beiden CrossRoads Rallyes in Österreich begleitet. Mit seiner Kamera hat er ein paar wunderschöne Blicke auf unseren Ferrari 308 GT4 geworfen…
Fotos: Sebas Romero für KISKA
500 Rennfahrer mit ihren historischen Fahrzeugen aus sieben Jahrzehnten und an die 50000 Zuschauer sorgen für beste Stimmung am Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring. Ob Formel 1 Renner aus der goldenen Ära (1966-85), die in der FIA Master Historic Formula One Championchip um den Sieg fahren, die Renner der Deutschen Rennsportmeisterschaft (1972-81) oder die Gentlemen Drivers (GTs bis 1961). Die Bandbreite ist riesengroß und auf der Strecke ist es selten ruhig. Action allerorten und auch die Feuerlöscher kommen das ein oder andere Mal zum Einsatz. Sogar der Ferrari Breadvan stand in Flammen, kann aber am Samstag ins Rennen gehen (gute Besserung an den Fahrer). Auch die Hersteller sind aktiv, Opel feiert 111 Jahre Motorsport und auch BMW hat einige Demofahrzeuge zum Thema 30 Jahre DTM im Gepäck. Im Paddock stehen obendrein hübsch aufgereiht alle Generationen von M5 und M3, dazu noch drei M1, WOW! Besonders gelungen ist der Auftritt von Jaguar an der Coca-Cola Kurve. Hier wird das 60 jährige Jubiläum des D-Types gefeiert. Das Gelände ist wie eine Boxengasse dekoriert und neben dem Vorläufer des C-Types, können die Besucher je einen „Short nose“ und einen „Long nose“ des ganz auf Leichtbau und aerodynamischer Effizienz getrimmten Jubilars bestaunen. Dazu noch die Deutschlandpremiere des F-Type Project 7, der nächstes Jahr einer Kleinserie gebaut werden soll. Für das leibliche Wohl der Gäste ist Fernsehkoch Johann Lafer zuständig. Der Burger ist zwar etwas trocken, aber die „Tahiti Vanille Creme brulée“ war ein Gedicht und so gestärkt kann der Nachmittag in Angriff genommen werden. Das weitläufige Markenclub Areal in der Mercedes-Arena ist wie immer fest in der Hand von Porsche. Nach Baureihen sortiert stehen die auf dem Gelände. Sonderthema ist hier 40 Jahre 911 Turbo, dem eine extra Fläche gewidmet ist. Auch bei Maserati und Alfa Romeo stehen schöne Fahrzeuge. Neu dabei ist McLaren, die in einem Zelt drei fantastische Formel 1 Wagen ausgestellten: Denny Hulm’s M14, Emerson Fittipaldis M23 und Ayrton Sennas MP4-8. Ich bin mit unserem Ferrari 308 GT4 angereist und dürfen auf dem Parkplatz des Ferrari Clubs Deutschland sogar in der ersten Reihe parken. Danke an Matthias und auch an Markus für die Hospitality!
Ich bleibe noch bis zum Abend, die meisten Zuschauer sind schon weg. Aber eigentlich ist der Lauf der zweisitzigen Rennwagen und GTs der Schönste von allen, denn er startet erst in der Dämmerung. Porsche 550 und 718RSK, Maserati Birdcage, Ferrari 500 Mondial, 250 Testa Rossa, GT SWB oder Breadvan, Lotus Elite und Eleven. Bei Vollmond und röhrenden Motoren entfaltet sich die ganze Magie des Nürburgrings.
Die formfreu.de-Fotostrecken zum AvD-Oldtimer-Grand-Prix: 2013, 2012, 2011, 2010, 2009 und 2007.
„Oh, wat is dat schön“ sagt man in Köln. Schloss Dyck liegt zwar noch etwas nördlicher, aber der Spruch passt trotzdem. Die 9. Classic Days sind einfach ein großartiges automobiles Gartenfest mit traumhaften Autos, Speed und netten Leuten. Diesmal bin ich nicht nur als Gast, sondern als Teilnehmer drei Tage lang mittendrin statt nur dabei und kann die schöne Stimmung voll genießen. Anlass war die Ausschreibung eines Sonderlaufs für italienische Sportwagen der 70er Jahre, genannt Italia d’Amore. Wie geschaffen für unseren Ferrari 308 GT4 von 1977 und eine einmalige Gelegenheit den Rundkurs zu befahren und im Fahrerlager zu parken!
Am Freitag ist Check-In und ich trudele mit den ersten Teilnehmer schon am Vormittag ein, um mich auf die Prolog Rallye „Drive & Style“ vorzubereiten und die Formalitäten abzuwickeln. Für die bestandene technische Überprüfung des KFZ durch den TÜV gibt es einen Aufkleber an die Seitenscheibe, welcher die Tauglichkeit für die Veranstaltung bescheinigt. Dazu im Rallye Büro noch Teilnehmer-Armbändchen und Pässe für das rundherum leibliche Wohl und den ungehinderten Durchgang in alle Bereiche des Geländes. Kurz vor dem Start treffe ich meinen Designer/Künstler Kollegen Henk, der sich spontan zum Mitfahren entschließt und sich als unterhaltsamer Roadbookleser erweist. So macht das doppelt Spaß!
Im Feld von 60 Klassikern geht es Richtung Tüschenbroicher Mühle zum Mittagsstopp und im Anschluss wieder zurück zum Schloss. Hier sind die ersten Picknickplätze schon belegt, die Bentley Boys des Benjafield Racing Clubs eingetroffen und die Abendsonne scheint golden über die meist blankpolierten Karossen, die sich auf der Orangerie Halbinsel für den Concours d’Elegance postiert haben. Alle Vorbreitungen sind abgeschlossen und so kann der Tag gemütlich im Schlosshof bei lauer Sommerluft, Barbecue und Bolten Bier ausklingen.
Samstag, 8:30h. Ich gehe erstmal frühstücken während das Gelände so langsam zum Leben erwacht. Hier und da bratzelt ein Vorkriegsfahrzeug über die Classic Corner und auf der Pflaumenwiese wird es sich schon auf den Picknickdecken und Strohballen gemütlich eingerichtet. Fuchs und Hase wundern sich sicher, was hier immer am ersten August Wochenende los ist und suchen das Weite. Ab 9h dann donnern die Motoren der Motorräder und Gespanne auf der eröffneten Rundstrecke und die Besucher kommen in Scharen, auch mit dem eigenen Oldtimer, den sie im Dycker Schilffeld parken können. Es wird wirklich viel geboten, in jeder Ecke des Areals gibt es interessante Fahrzeuge zu entdecken. Von historischen Wohnwagen und Campern, über US-Cars und Werbemobilen hin zu den Fahrzeugen des „Charme & Style“ auf der Schwarznusswiese. 57 einzigartige Schönheiten kämpfen beim Concours d’Elegance um Anerkennung und Preise. Karosseriebaukunst vom Feinsten sieht man in Form eines Delahaye 135M Torpedo Cabriolet mit einer Karosserie von Figoni & Falaschi. Oder aber ein Alfa Romeo 1900 C Cabrio by Touring „Visconteo“ Tipo 55 Prototyp oder den Mercedes Benz W29 500K Stromlinienroadster mit einer Karosserie von Erdmann & Rossi. Auch der Porsche 356 Pre A Speedster, ein Rometsch Beeskow Cabrio und der Ferrari 500 Mondial gefallen mir sehr gut! Als “Best of Show” wird ein Lancia Astura mit Pinin-Farina Karosserie aus dem Jahr 1939 gewählt, der in der Klasse “Noblesse & Design” antrat. Im Schlosshof ist das alte Fahrerlager und hier stehen Mercedes 300SL R, Jaguar XK 120 Lancia Aurelia, Bristol 405, Porsche Carrera 1500 oder Volvo P1800. Auch der wunderschöne Porsche Typ 64 Berlin-Rom Wagen und die skurrilen Cycle Cars für den Montlhery-Sonderlauf. In den 20er Jahren gab es in Frankreich über 600 Automarken, die allerlei Innovative Vehikel auf die Räder gestellt haben: Senchal SS, De Coucy Competition, Anzani Collet, Chapius Dornier Motor, Salmson Nr.1 oder Schasche Cyclecar. Bei Jazzmusik und leichtem Wind, den man an diesem heißen Tag gut vertragen kann, gehe ich zum neuen Fahrerlager. Inzwischen ist auch mein Freund Johannes eingetroffen, mit dem ich den Rest des Wochenendes verbringe und auch die Sonderläufe fahre. Sein De Tomaso Pantera ist gerade im Restaurationsprozess und so trifft es sich gut, dass ein Baujahrgleiches Exemplar Teil unseres Sonderlaufs Italia d’Amore ist und er mit dem Besitzer einen kompetenten Gesprächspartner gefunden hat. Unser Ferrari befindet sich in guter Gesellschaft mit einem weiteren GT4, Maserati Merak, Khamsin und Mexico, einem frühen Lamborgini Countach LP400 aus der Autostadt, ein Exemplar von 1986, Alfa Romeo Montreal, ein weiterer Pantera von 72, die alle unter einem Zelt stehen. Neben mir ein besonderes Schmuckstück. Der einst vom Amerikaner David Goldsmith mit einem Daytona 12-Zylinder versehen Ferrari 308 GTB, jetzt 365 GTB genannt. In den letzten acht Jahren wurde der Wagen von seinem aktuellen Besitzer mit unglaublichem Aufwand und Akribie restauriert und modifiziert. Um 15:30h dürfen wir endlich starten und auf den 2,8 km langen Dreieckskurs gehen. Der Museums-Lancia Rallye 037 fährt voraus, auf die lange Gerade vorbei am Miscanthusfeld und den Zuschauern, dann eine scharfe Rechtskurve und durch Strohballen, Apfelwiesen und ein Wohngebiet, wo es sich die Anwohner in ihren Vorgärten gemütlich gemacht haben und nicht müde werden, uns zuzuwinken und anzufeuern. Auch die Streckenposten habe ihren Spaß und recken die Arme in die Höhe. Der letzte Teilabschnitt ist der schönste, über eine abschüssige Alleenstrasse geht zum Zielbogen. Nach ein paar Runden kommt der Hinweis „last lap“, also noch mal so richtig Gasgeben und dann ist es auch schon vorbei. Viel zu kurz aber wunderschön. Am Abend verstummen die Motoren und bei der „Drivers Night“ auf dem Infield habe wir alle was zu erzählen und werden irgendwann mit den letzten Gästen vom Gelände gekehrt und dem Shuttle zum Hotel verfrachtet.
Am Sonntag heißt es wieder früh Aufstehen, um noch vor dem Besucherandrang und dem damit verbundenen Verkehrsaufkommen auf der kleinen Zufahrtsstrasse das Gelände zu erreichen. Wir lassen es wieder gemütlich angehen und schlendern am Vormittag so über die Obstwiesen und das Klassiker Feld mit den Markenclubs und lassen uns von der entspannten Atmosphäre treiben. In einem Innenhof besuchen wir „Doc Browns Werkstatt, wo der Fluxkompensator steht. Jener DeLorean DMC-12, der mit seiner speziellen Sonderausstattung als Filmauto für den 1985 gedrehten Streifen „Zurück in die Zukunft“ diente. Er war zuletzt 2010 in Hollywood ausgestellt. Auf der Rennstrecke wiederholen die die Läufe vom Vortag, jedoch zu anderen Zeiten. VW macht einen Golf & Scirocco Sonderlauf und schickt auch mal den Race Touareg auf die Strasse, auch Alfa Romeo und Mercedes-Benz haben Museumsstücke im Gepäck. Wir sind heute um 14:40h eingeteilt, durch einen Motorplatzer auf der Strecke und den notwendigen Reinigungsarbeiten verschiebt er sich aber um eine gute Stunde. Genug Zeit, um mit den Zuschauern zu plaudern. Irgendwann dann dürfen wir los und obwohl es genauso ist, wie am Vortag macht es riesig Spaß im Pulk mit Pantera, Countach un Co unterwegs zu sein. Gegen 18h ist Schluss, die Hundertschaft von ehrenamtlichen Helfern und Organisatoren haben ganze Arbeit geleistet und uns ein wunderschönes Wochenende beschert. Das Gras sieht etwas zertrampelt aus und hat nun auch Zeit sich ein Jahr lang zu erholen. Bis zum nächsten Jahr, den 10. Classic Days Schloss Dyck!
Die Fotostrecken der letzten Jahre findet ihr hier: 2013, 2012 und 2011 und 2010.
Video vom zweiten Lauf Italia d’Amore am Sonntag von Dirk Motz
Mehr über unseren Ferrari 308 GT4.
Das 3. Youngtimer Treffen des Ferrari Clubs Deutschland ging diesmal durch das Gebiet von Rhein und Mosel. Das Wochendende klang gemütlich am Sonntag Mittag im Schloss Vollrads im Rheingau aus, wo die 20 Teilnehmer sich hübsch im Innenhof aufreihten. Mit dabei Testarossa, 308 GTB/GTS und GT4, 328, Mondial, 512, 355, 360 oder ein 456.
Als Oscar Niemeyer fast 105 jährig vor zwei Jahren in Rio de Janeiro starb, ist die Architekturwelt um ein Genie ärmer geworden. Als Schüler Le Corbusiers galt er als Wegbereiter der modernen brasilianischen Architektur und hat im Laufe seines Lebens über 600 Projekte realisiert. Einige sind noch immer im Bau andere schon lange zu Ikonen geworden. Bekannt wurde er durch den Entwurf der Uno-Zentrale in New York oder den Bau der gesamten Regierungsgebäude der in den 50er Jahren am Reißbrett entstandenen Hauptstadt Brasilia. Für seine geschwungenen Formen bekam er 1988 den Pritzker-Preis, so eine Art Nobelpreises für Architektur. Legendär ist seine Aussage, die für ihn typischen Kurven in seinen Gebäuden seien inspiriert vom Körper der brasilianischen Frau.
In Belo Horizonte verwirklichte Niemeyer einige seiner ersten, aber auch seine letzten Werke. Etwas außerhalb der Stadt steht der neue Regierungsbezirk Cidade Administrativa de Minas Gerais, der 2010 nach sieben Jahren Planungs- und Bauzeit fertig gestellt wurde. Im Stadtzentrum findet man das 1954 gebaute Wohnhaus Edifício Niemeyer. In Pampulha, einem nördlichen Stadtteil, hatte er bereits in den 40er Jahren Gelegenheit, einige Projekte umzusetzten. Sie stehen in weitem Abstand um eine künstliche Lagune. 1943 entstand die Kirche Igreja de São Francisco de Assis. Sie beherbergt in unter ihrem bogenförmigen Dach die ausdrucksvollen Paneele des Malers Candido Portinari und ist außen verkleidet mit vom gleichen Künstler bemalten Kacheln. Infolge einer zwiespältigen Diskussion zwischen Künstlern und Klerikern wurde die Kirche bisher nur ein einziges Mal für eine Messe geöffnet. Geht man am Ufer entlang und am Fussballstaion Mineirão (dem zweitgrößten Brasiliens) und dem Olympiastadion entlang, kommt man zum Tennisclub (gebaut 1942) und dem Casa do Baile, einem als Restaurant und Tanzsaal geplanten Gebäudekomplex, welcher sich mit seinen Rundungen in die Form der Lagune einfügt. Auf der gegenüberliegenden Uferseite schließlich steht das größte Gebäude. Das Museu de Arte da Pampulha. Es wurde 1943 ursprünglich als Casino gebaut und Chrystal Palace genannt, 1946 jedoch, nachdem das Glücksspiel in ganz Brasilien verboten wurde, schon wieder geschlossen. Seit 1957 dient es als Kunstmuseum.
Belo Horizonte ist die Hauptstadt des Bundesstaates von Minas Gerais und liegt im Südosten von Brasilien. Sie ist teilweise extrem hügelig und auch die Straßen sind meist recht holprig. Deshalb ist solides Fahrgerät gefragt. Renault Logan, Duster oder Sandero (auch gerne als Stepway oder GT) sind gefragt und beliebt. Die Modellvielfalt ist riesig. Viele Autos kennen wir auch in Europa, wenngleich man sie hier eher selten sieht. Audi TT, Mercedes SLK oder BMW X6 oder Z4, aber auch Mini oder Fiat 500, den New Beetle oder den aktuellen Golf. Andere Modelle sind teilweise speziell für die südamerikanische Kundschaft entworfen worden. Volkswagen ist schon lange auf dem brasilianischen Markt vertreten. Den Bus (hier Kombi) gibt es schon seit den 50er Jahren und der Fuscinha (Käfer) ist noch heute im Straßenbild allgegenwärtig. 1966 kam der Exot Puma GT, in den 70ern dann der Puma GTE, der SP2 und auch der dem 412er ähnliche, jedoch auf der Käfer Plattform basierende Brasilia. Dieser wurde 1980 vom Gol abgelöst, den es inzwischen schon in der dritten Generation und auch als Stufenheck (Voyage) oder Station Wagon (Parati) gibt. Besonders gelungen ist aber die aktuelle Pick-Up Version Saveiro, das Pendant zu unserem Caddy! Ein anderer Kassenschlager ist der Fox, den es als Drei- und Fünftürer, aber auch als Mini SUV CrossFox und MPV SpaceFox gibt. Für jeden Geschmack was dabei. Auch Fiat ist hier schon lange präsent. Der 147 (eine Variante des 127) wurde ab 1976 in Minas Gerais produziert und 1984 durch den Uno ersetzt, der durch zahlreiche Facelifts frischgehalten wurde und bis zum letzten Jahr in Produktion blieb. Inzwischen ist ein schicker Nachfolger verfügbar. Das Weltauto Palio gibt es seit 1996 und als Stufenheck nennt er sich Siena. Er durchlief vier Facelifts und ihn gibt es seit 2011 in der zweiten Generation. Der Pick-Up heißt Strada. Den Ford Ka kennen wir auch aus Europa, er bekam aber 2001 ein Facelift mit grösseren Rückleuchten und ein in die Heckklappe integriertes Kennzeichenfeld. Seit Anfang 2008 gab es dann den etwas skurilen Brazilian Ka, der eine neue Front und Heck mit größeren Überhängen bekam und so größenmäßig ins Subkompakt-Segment passte. Hyundai bietet den knuffigen HB20 an, der sich sehr gut verkauft und zwei Drittel des Umsatzes des koreanischen Herstellers in Brasilien ausmacht. Die Kunden sind vor allem wild auf die günstigen Sondermodelle, für welche die Händler extra eine Tombola veranstalten. 30 Käufer bekommen je ein Los und zahlen jeden Monat 1000 Real. Jeden Monat wird ein Los gezogen und ein Auto ausgehändigt. Wer Glück hat bekommt seinen schon früh und kann ihn gewinnbringend weiterverkaufen. Wie in Brasilien üblich ist der HB 20 ein Flex-Fuel-Vehikel und kann mit herkömmlichem Benzin genauso betrieben werden, wie mit Bio-Ethanol, zur Not wohl auch mal mit Cachaça…
Die Dinos sind los!
Was für ein Anblick! Am Donnerstag Nachmittag finden sich 49 Dinos im Hof des Hotels im Gräflichen Park in Bad Driburg ein. Sie sind gekommen, um bei der 11. Ferrari Dino-Ausfahrt des Ferraris Clubs Deutschland teilzunehmen und dieses Jahr das Weserbergland zu erkunden. Allein 15 Exemplare des 208/308 GT4 und auch ein Lancia Stratos und ein Fiat Dino Coupe sind dabei. Es deutet sich ein wunderbares Wochenende mit Gleichgesinnten an!
Beim Barbecue im „Pferdestall“ beschnuppern sich die Teilnehmer. Viele sind Wiederholungstäter und kommen jedes Jahr, andere sind – wie ich – zum ersten Mal dabei. Auch weite Anreisen aus dem Ausland werden nicht gescheut, einige Dino-Freunde stammen aus England, Frankreich, Belgien, der Slowakei oder Dänemark. Letztes Jahr ging die Fahrt durch die Dolomiten und zwei Teilnehmerpaare waren mit ihren Autos extra aus Südafrika gekommen!!!
Am nächsten Morgen nach dem Briefing geht es los auf die Strecke. Die Sonne scheint, der Tank ist voll, die Stimmung bestens. Über kleine Nebenstrassen folgen wir dem Roadbook in Richtung Bad Pyrmont. Mittagsstopp und Pausenpunkt ist das Renaissance-Wasserschloss Hämelschenburg, welches sich noch heute im Privatbesitz befindet. Eine nette Dame führt uns kundig durch die Gemächer und wir lernen, wie der Hof damals und heute wirtschaftet. Auch daß bei Kinderkleidung damals blau von Mädchen und rosa von den Jungs getragen wurde. Nach dem Mittags-Eintopf bleibt noch etwas Zeit zum Fotografieren und ich fahre durch den Hintereingang noch mal in den schönen Schlosshof. Renaissance meets 70s-style. Sieht gut aus! Die Rückfahrt hält ein echtes Highlight für uns bereit. Wir fahren zur erst im letzten Jahr nach achtjähriger Planungs- und Bauphase fertig gestellten Rennstrecke Drive Resort Bilster Berg. Die Piste ist 4,2 km lang, überwindet aber 200 Höhenmeter und wird so regelrecht zur Achterbahn. Nach Kaffee und (Deutschland!!!)-Kuchen dürfen wir genau das erfahren und in 12er Gruppen eingeteilt ein paar Runden drehen. Dann direkt zum Hotel zurück, denn um 18h ist Anpfiff für das Fußballspiel Deutschland-Frankreich, das wir auf der Grossbildleinwand in unserem Speisesaal verfolgen können. Ein heißes Match, aber Deutschland gewinnt und die Franzosen in der Gruppe werden eingebürgert.
Am Samstag fahren wir zur Porzellanmanufaktur mit gleichem Namen nach Fürstenberg. Die Dinos parken im Hof, wir parken am Buffet gleich daneben und genießen den Blick auf das Wesertal bei leckeren Häppchen und Champagner. Die anschließende Führung durch das Museum im Schloss und die Besucherwerkstatt ist wirklich interessant und eine tolle Reise durch die verschiedensten Stilepochen. Die Rückfahrt geht über die deutsche Alleenstraße zurück nach Bad Driburg in unser Basislager, wo auch der letzte Abend gemütlich bei Menü und bassintensiven Klängen der im Festsaal neben uns feiernden russischen Hochzeitsgesellschaft ausklingt. Danke an die Organisatoren der Dino-Ausfahrt Matthias Bartz und Irina Hinz für das tolle Wochenende und die sehr herzliche Atmosphäre während der ganzen Veranstaltung. Ich werde mir den Termin der 12. Ausfahrt im nächsten Jahr dick in den Kalender schreiben. Vom 09.-12. Juli 2015 geht es ins Allgäu!
Von Nah und Fern kommen die Oldtimerbesitzer und -liebhaber nach Rüsselsheim zum inzwischen schon 14. Klassikertreffen an den Opelvillen. Diese liegen am Mainufer und bieten genügend Platz für viele hundert Fahrzeuge. 1500 sollen es gewesen sein und bei schönerem Wetter wären es sicher noch viel mehr geworden. Trotzdem war die Stimmung bei den 20000 Besuchern prima und relaxed und die Modellvielfalt beachtlich. Natürlich viele Opel, aber auch fast alle anderen Marken waren vertreten und standen wild durcheinander. Sehr hübsch anzuschauen…
Klassikertreffen an den Opelvillen
Alle unsere Fotostrecken zum Klassikertreffen in Rüsselsheim findet ihr hier.
#opelvillen
1989 sorgte der Designer und Prototypenbauer Bernd Michalak auf der IAA in Frankfurt mit einem radikalen Roadster für Aufsehen. Nur sechs Wochen vor Ausstellungsbeginn bekam er von der Messegesellschaft die Nachricht, eine größere Standfläche zur Verfügung zu haben und entschloss sich deshalb nicht nur den Strandwagen „Topino“ mit Anhänger auf Opel Corsa Basis zu zeigen, sondern auch einen lang gehegten Wunsch umzusetzen: einen puristischen Renner nach Vorbild des Lotus Super 7. Modern, minimal, flach, ohne Türen und mit teilweise freistehenden Rädern sollte er sein und auf einem Ferrari basieren (zu dieser Zeit hatte er gerade einen 308 GT4 gekauft, der seit 2011 zum formfreu.de-Fuhrpark gehört). Michalak kommt heute noch ins schwärmen, wenn er von dem Projekt erzählt. „In Maßstabsmodellen haben wir verschiedenen Lösungen angedacht und ausprobiert. Irgendwann kam als Design-Idee ein durchgehender Zylinder ins Gespräch und wurde schnell mit einer Pappröhre umgesetzt. Wir sahen, daß sich damit lenken und auch einfedern ließ. Dann war klar, dass wir das so machen werden!“ Ein befreundeter Designer wurde damals zur Kritik eingeladen. Seiner Meinung nach war die Lösung formal nicht ideal, sie würde aber im Gedächtnis bleiben. Für die 3D-Visitenkarte eines Modellbaubetriebs also ideal! Die Fertigung des 1:1 Hartschaum-Modells erfolgte mit den damals verfügbaren Mitteln. Vom kleinen Modell wurden Schablonen abgenommen und auf 1:1 vergrößert. CAD und CNC Technologie gab es noch nicht. Für die Reifen wurde eigens ein Profil ausgedacht, welches von der Dunlop Rennabteilung umgesetzt wurde. Als technische Basis diente ein einfacher Rohrrahmen mit Querlenkern und einer Lenkung. Der Cilindro wurde mit großem Erfolg in Frankfurt und im darauf folgenden Jahr auf dem Genfer Autosalon gezeigt und Michalak konnte so seinen Modellbau Schwerpunkt in Richtung Exterior erweitern und internationalere Kunden gewinnen.
Doch das Modell war nicht fahrbereit und so wurde für die IAA 1993 eine Weiterentwicklung präsentiert: Der Conciso getaufte Wagen baute nun auf einem Ferrari 328 auf. Das Grundkonzept ist geblieben, aber die Idee der mitlenkenden Kotflügel mussten aufgegeben werden, da die Lösung nicht mit der Lenkgeometrie des Ferrari Chassis funktionierte. Nach einem 1:5 Modell wurde in Italien die Aluminiumkarosserie geschneidert, das Interior wurde aus Fiberglas in den Werkstätten in Mainz gefertigt. Mit seinen 270 PS und einem Gewicht von nur 982kg fing mit der nur 93cm hohen Flunder der Spaß dort an, wo er bei anderen Sportwagen aufhörte. Empfehlenswert war es, die Helme zu tragen, die in den extra in den Seitenverkleidungen integrierten Fächern verstaut waren. Was der Prototyp zu leisten vermag, wurde noch vor der Messe bei Fahrtests auf dem Hockenheimring unter Beweis gestellt. Das Design wurde damals mit dem zweiten Platz bei den Eurosign Design Awards prämiert, hinter dem Bertone Blitz. Nachdem der Conciso auch auf dem Genfer Autosalon 1994 gezeigt wurde, ist er nach Kanada verkauft worden und kam später nach Europa zurück.
Cilindro___1989:
Conciso__1993:
Fotos: Bernd Michalak
Schon die Anreise nach Spa Franchorchamps ist ein Genuss. Nachdem ich ja schon am letzten Wochenende die Porsche Francorchamps Days besucht habe, wusste ich, was mich erwarten würde. Vom Rhein-Main Gebiet kommend, wird man auf der A 61 noch vom Tempolimit gebremst, kann dann aber auf den darauf folgenden A48/A1 und A60 wunderbar flüssig durch die Eifel gleiten. Richtung Belgien wird es dann immer hügeliger, die „Ardennen-Achterbahn“ genannte Rennstrecke schließlich ist wunderbar in die Landschaft eingebettet und überwindet 100 Höhenmeter. Ich parke gleich hinter den Tribünen der Eau Rouge Kurve, die Rennwagen der Classic Endurance 3 Klasse drehen schon die ersten Trainings- und Qualifikationsrunden. Durch einen Tunnel erreiche ich das Fahrerlager. Es ist Freitag und noch angenehm ruhig, geradezu entspannt. Perfekte Bedingungen zum Fotografieren also. Ein Kuriosum von Spa sind zwei Boxenanlagen an denen gestartet werden kann. Für die Formel 1 befindet sich die Startgerade vor La Source, andere Rennen werden noch auf der Bergab-Geraden vor Eau Rouge gestartet. Auf verschiedenen Ebenen und Parkplätzen befinden sich auch die Fahrerlager. Schön nach Gruppen oder Marken geordnet. Renault Alpines reihen sich blau aneinander, Bizzarini 5300GT und Iso Grifo A3/C stehen beisammen, Porsche 911 und 356 in allen möglichen Farben. Allein vier Porsche 935 und vier 911 RSR, zwei RS, 904 GTS, 908/2 und 908/3. Jaguar E-Type, zwei De Tomaso Pantera Gr IV, BMW M1 GT2, Ferrari Daytona Gr 4 und einige Ford GT40. Das „who is who“ der Rennwagenlegenden. Unglaublich schön und wahnsinnig schnell auch das Feld der Trofeo Nastro Rosso: neben einem Maserati 300S, einem Alfa Romeo Giulia TZ und einem Fiat 8V Zagato stehen einige Ferrari 275 als GTB, GTB/C oder GTB/2 und 4 unter ihren Zelten. Daneben Ferrari 250 GTB, GT Boano oder der gelbe 250 LM von der Ecurie Francorchamps. Ein Traum. Er fährt in seiner Gruppe die Trainingsbestzeit an diesem Tag! Beide Rennen am Sonntag gewinnt der Belgier Vincent Gaye auf Ferrari 275 GTB C.
Bei den Porsche Francorchamps Days können an diesem Wochenende Privatfahrer es mal so richtig krachen lassen. Je nach Erfahrung oder Reifenart sind sie in drei Gruppen eingeteilt und fahren abwechselnd eine Stunde auf der Strecke. Die ist extrem hügelig, so was wie der Nürburgring auf belgisch und für mich der Erstbesuch. Die Boxen sind in die Landschaft eingebettet, auf allen verfügbaren Paddock Parkplätzen stehen Porsche der unterschiedlichsten Modelle und Baujahre. Farblich passen die überwiegend neueren Exemplare zum grauen Wetter an diesem Tag. Silber, schwarz, dunkelblau, nur wenige Farbtupfen heben sich davon erfreulich ab… Ich blicke zum ersten Mal herunter auf die Eau Rouge-Kurve, jene berühmte Links-rechts-Kombination, die durch eine Senke führt und die Jo Siffert und Pedro Rodgíguez beim 1000-Kilometer-Rennen 1970 mit ihren Gulf Porsches nebeneinander passiert haben (Foto hier!!!). Formel 1 Renner nehmen sie mit Vollgas. Unglaublich!!! Die schnellsten Porsche knallen an diesem Wochenende mit geschätzten über 200 Sachen so dicht an der Boxenmauer vorbei, dass mir vom Luftdruck fast die Kamera aus der Hand fällt. Noch nie habe ich Geschwindigkeit so hautnah erlebt wie in diesem Moment. Ich hätte manche Autos berühren können. Ein Highlight war der GT2 R Flat Rennwagen. Ein 997, der von Albert Motorsport mit einer um 15cm gechoppeten Spezialkarosserie versehen und mit feinsten Komponenten aufgebrezelt wurde. Hot, hot, hot!!
Porsche 964 und 993 sind die Endstufen des luftgekühlten 911 und machen sie schon allein deshalb zu etwas besonderem. Die hier gezeigten Exemplare sind einer der letztgebauten 964 Carrera 4 von 1993 (er wurde sogar erst im Juni 1994 erstzugelassen!) und einer der ersten 993 vom August 1994, beide haben die Farbe nachtblau.
Ende der 80er Jahre steckte Porsche in der Krise, das G-Modell war ausgereizt und die Kundschaft wollte mehr Fahrkomfort. Im März 1984 fiel der Startschuss für das neue Projekt 964. Er wurde 1988 präsentiert, war zunächst nur in der Allradversion verfügbar, die eine vereinfachte Technik des 959 verwendete. Das Mittel-Differenzial verteilt Elfer-typisch die Antriebskraft im Verhältnis 31: 69 (vorn/hinten). Ab MJ 1990 gab es ihn auch mit Heckantrieb für die Puristen. Beide leisten bei 3,6 l Hubraum 250PS, man sagt jedoch, daß die sich auf dem Prüfstand als leistungsstärker erwiesenen Motoren in den „4“ gebaut wurden, um die 100kg Mehrgewicht zu kompensieren. Im Vergleich zum Vorgänger waren 85% der Teile neu. Wesentliche Bauteile der Karosserie wurden übernommen, darunter jedoch wurde fast alles neu entwickelt. Er hat ein fortschrittliches Leichtmetall Fahrwerk, erstmals gab es auch ABS und Servolenkung und auch einen elektrisch ausfahrbahren Spoiler (bei 80 km/h), der die Fahreigenschaften entscheident verbesserte, im Stand aber die schicke Form nicht störte. Die Stoßfänger waren runder und der Unterboden war vollverkleidet, was ihm zu einem cw-Wert von 0,32 und Fahrleistungen auf 930 Turbo Niveau verhalf. Verfügbar waren die Versionen Coupe, Cabrio und Targa (der letzte mit dem Bügel, der erst jetzt wieder zum Stilmerkmal geworden ist.) 1991 kam dann noch ein Turbo und im 1993 die Speedster-Variante. Insgesamt wurden über 62000 Stück gebaut, davon 13353 als C4 Coupe.
Die Generation 993 war der letzte luftgekühlte 911 und kam nach der IAA 1993 mit 272, später mit 286 PS auf den Markt. Die Entwicklung kostete 400 Mio. Mark und er musste ein Erfolg werden, denn der 928 verkaufte sich nur schleppend und den Boxter gab es noch nicht. Die Form erwieß sich als eigenständig und sehr harmonisch, hat sich doch Designer Harm Lagaay mit seinem Team um Toni Hatter am Urelfer orientiert, bei dem Karosserie und Stossfänger optisch eine Einheit bilden. Die Scheinwerfer stehen flacher und sind eher in die Gesamtform integriert. Türen, Dach und Scheiben wurden beibehalten, die Kotflügel und Stossfänger abgeändert und um 8cm verbreitert. So wirkt er wesentlich bulliger. Unterm Blech gab es eine neue Mehrlenker-Hinterachse und ein 6-Gang Getriebe. Später folgten der Carrera RS mit 300 PS, eine Turboversion mit 408 PS, ab 1995 einen Carrera 4S und als Krönung den 430PS starken GT2. Porsche landete wieder in der Gewinnzone, aber eine Ära ging zu Ende. Am 31. März 1998 lief der letzte luftgekühlte Porsche vom Band.
964: Markus Haub, 993: Roberto Kühn
Mehr Porschegeschichten: hier
#porschegeschichten