Barcelona Montjuïc Revival 2012

Ja, es hätte alles soooo schön sein können. Die Sonne lachte und tolle Rennwagen waren nach Barcelona gekommen, um sich im Rahmen der Auto Retro Oldtimermesse veranstalteten Montjuïc Revival am Weltausstellungsgebäude zu treffen. Im Paddock standen Brabham BT28, Lotus Elite, Porsche 906, Bugatti T37, Jaguar XK 120 und 150, Porsche 356 Carrera, Ferrari Dino 246 GT und 308 GTB, Opel GT, Lancia Statos und Montecarlo, dazu noch jedemenge Motorräder von Ducati, MV Augusta, Montesa, BMW, Ossa, Norton, Yamaha, Guzzi oder Yamaha bereit , ein paar Runden zu drehen. Jochen Mass, der letzte Sieger beim GP von Barcelona auf dieser Strecke 1975, war  eingeladen und durfte Pacecar fahren. Leider kam er nicht wirklich dazu. Zwei Piloten-Idioten hatten am Samstag Morgen Unfälle gebaut, eigentlich recht schwierig bei Demo-Läufen, die nicht sonderlich schnell gefahren werden sollten. Zwei Streckenposten wurden verletzt und ausserdem war mit den Behörden “zero accidents” vereinbart worden. Die Motorräder durften noch fünf Runden absolvieren, aber danach ging nichts mehr. Bis die beiden Bruchpiloten ausfindig gemacht und Kompetenzen geklärt werden konnten, alles per Funk, Handy und wahrscheinlich auch mit Brieftauben abgesprochen wurde vergingen Stunden, die Zuschauer wurden erst garnicht informiert und auch der arme Jochen verbrachte die Zeit sitztend im SLS, den Finger am Startknopf und den Fuss auf dem Gaspedal. Er wäre wohl lieber gefahren, wie die anderen Piloten auch. Sehr schade…alle weiteren Läufe wurden abgesagt.

Montjuic Revival 2010

mehr Montjuic bei formfreu.de

 

Auto Retro Barcelona 2012

Auto Retro Barcelona ist mal wieder eine prima Gelegenheit vor die Tür bzw zum Messegelände zu gehen. Allerlei Klassiker stehen zum Verkauf oder werden nur so ausgestellt. Mercedes-Benz-Club, MG-Club, viele Jaguars, Teile- oder Modellautostände, Bücher oder eine riesige Carrerabahn, die der hügeligen Montjuic-Rennstrecke nachempfunden ist. Zum ersten Mal fand auf spanischem Boden auch eine öffentliche Oldtimerauktion statt, die leider nicht sonderlich professionell abgehalten wurde. Schade, denn es standen einige interessante Lots in der Liste, die oft jedoch weit unter dem Schätzpreis, meistens jedoch garnicht verkauft wurden. Ein paar fette Harley Davidson vom Customizer Ferry Clot, eine 2CV von 1952, DS Pallas, Ferrari 512 BB oder Mondial, ein Rallye Celica GT4 ST185 von Carlos Sainz oder ein Alfa Romeo Montreal Gruppe IV. Der recht gut erhaltene, orangener Porsche 912 von 1968 ging für gerade mal 10000 Euro weg!

Auto Retro

Auto Retro 2007-2011 bei formfreu.de hier.

autoretrobarcelona#

4. Klassik Rallye Rüsselsheim & Motorcityshow

Du meine Güte, um fünf ist es schon zapfenduster, die Tage sind so kurz, dass sich kaum das Aufstehen lohnt und die Oldtimersaison ist vorbei. WIRKLICH?? Nein, in Rüsselsheim geht noch was! Einige Kultkarren gingen gestern für die 4. Klassik Rallye Rüsselsheim auf die Strassen und absolvierten zwei Etappen. Dabei allerlei Opel in verschiedenen Gewichtsklassen, aber auch Ford Taunus, Käfer und Golf, Mercedes 190er, 124er Kombi oder BMW 3er. Am Nachmittag war Zieleinlauf der 28 Teilnehmer auf dem Opelgelände in der Werkshalle K48, wo die Zuschauer schon warteten. Denn das Highlight war der Einpark-Parcours, der geschickt und flüssig gefahren werden sollte. Quitschende Reifen wurden mit Applaus belohnt, Drifts kamen noch besser an! (Video bei uns auf facebook!) Wiedermal eine Klasse Show und ein Highlight in der grauen Jahreszeit!

Beiträge zur Klassik Rallye Rüsselsheim von 2011, 2010 und 2009 hier. Mehr K48 hier.

Hundert5

#klassikrallyerüsselsheim

Internacional Design Hotel_ Lissabon

Hair Design, Nail Design, Food Design. Je dicker es draufsteht, desto weniger ist normalerweise drin. Ein eher schlechter Namen für ein Hotel? Ja! Das ist aber auch das einzige, was es zu meckern gibt. Ansonsten ist das Internacional Design Hotel in Lissabon, welches zur Gruppe der “Small Luxury Hotels of the World” gehört, eine perfekte Ausgangsbasis zur Stadterkundung. Mitten im historischen Stadtzentrum, direkt an der Fussgängerzone und der Placa Dom Pedro IV gelegen ist es nach überall hin nicht weit. Barrio Alto, der Aufzug Elevador de Soa Jorge oder das Kastell sind ganz in der Nähe. Das Hotel ist klein und hat 55 Zimmer, die sich je nach Etage in POP, Tribe oder Zen Ambiente aufteilen. Alle Türen haben neben einer Nummer auch ein Motto. Überhaupt findet man hier und da an den Wänden kleine Aufforderungen und Denkanstösse in Textform. Der Tag beginnt beim megaleckeren und selbst bis um fünf vor elf noch absolut prall gefüllten Frühstücksbuffet im grossen Saal im ersten Stock. Verschiedene portugiesische Käse, Schinken, Marmeladen, Brote und Brötchen, Yoghurt, Müsli, Törtchen, Kuchen, Cremes, Obste, Eier oder Quiches warten darauf auf dem Teller des Gastes zu landen. Ahhh, zum Reinlegen!

Internacional Design Hotel

Schönes Reisen mit formfreu.deunsere Hoteltipps

mehr Lissabon hier.

Hotel#

Lissabon_Morbide Schönheit am Rande Europas

Als ich vor 12 Jahren mal in Lissabon war, notierte ich im Fotoalbum “Stadt im Umbruch. Es wird viel gebaut.” Das war kurz nach der Expo und nun hatte ich Sorge, dass im Laufe der Jahre alles fertig sei und der morbide, etwas gammelige Charme von einst verloren gegangen sein könnte. Dem war aber nicht so. Alles noch (oder wieder) da! Mitten im Zentrum findet man verlassene Geisterhäuser, manchmal entwachsen Büsche oder Bäume den Fenstern der oberen Stockwerke, im Barrio Alto hat die Graffiti Szene freien Lauf und markiert das Revier. Ein toller Kontrast zu den mit Kacheln geschmückten Fassaden und renovierten Gebäuden. Mann spürt, dass die Stadt in Europa etwas ab vom Schuss ist und kann sich wunderbar im langsamen Rhythmus treiben lassen. Keine Spur von Hektik… Hat man die Aussichtsplattform des Elevador de Santa Justa über eine kleine Wendeltreppe erklommen, wird man mit einem klasse Blick belohnt. Man schwebt förmlich über den Dächern. Oder man steigt auf zum gegenüberliegenden Castelo de São Jorge und sieht über die Stadt, den Fluss Tejo und in der Ferne die an SanFrancisco erinnernde Puente de 25 Abril. Von hier stachen einst die Entdecker der Welt in See. Opel weiss auch wo es schön ist und so flitzt immer wieder das neue Modell “Adam” in verschiedenen Farben mit GG-Kennzeichen durch die Strassen. Er hat wohl in diesen Tagen seine Fahrpresentation für die Presse und kommt im März nächsten Jahres für alle in die Verkaufsräume.

Highlight war sicherlich die etwas auserhalb des Zentrums, gleich unterhalb der Brücke gelegene LX Factory. Eine kreative Insel in deren Hangaren und Lagerhäusern einer ehemaligen Textilfabrik sich allerlei Architekten Designer oder Künstler eingenistet und Büros, Läden oder Restaurants eröffnet haben. Ein gigantischer Buchladen, der MAG Kiosk in einem Kontainer, der Illusion Beauty Club, Modellagentur, der Inneneinrichter KARE, über zehn Restaurants oder Cafes. Das Areal wird ebenso für Konzerte, Workshops, Ausstellungen oder Festivals genutzt.

LX Factory

Racing Legends_Markus Haub

Gestern wurde die Ausstellung Racing Legends des Autodesigners und Künstlers Markus Haub in Barcelona eröffnet. Die Galerie Victor Lope Arte Contemporaneo zeigt in Zusammenarbeit mit Speedstar-Gallery die teilweise grossformatigen Werke der Racing Legends und die kleinen Arbeiten der Serie Stars&Cars noch bis zum 24. November.

The series „Racing Legends“ was born in 2007 out of the passion for classic cars from the 60s or 70s. Markus goes to the racetracks in Spain, Germany, England or France, where he photographs the cars in action. Ferraris at the Mille Miglia, Porsche 911 or 917 at Le Mans Classic or Montjuich Revival, Maserati, Alfa Romeo or Mercedes-Benz 300SL at the Nürburgring in Germany. Previously the collection has been exhibited at Gentlemen Drive Club in Barcelona, Auto Retro Fair in Barcelona, Meilenwerk (now Classic Remise) in Düsseldorf, Germany  and at the Cité de l’Automobile, Musée National – Collection Schlumpf in Mulhouse, France.

Stars&Cars ist the new series of small paintings (20x20cm) by the artist Markus Haub. Its an homage to some TV series and movies of the 60s, 70s and 80s, where some great sportscars appeared next to the actors and helped to create the fame of the series.The Persuadors! started in 1971 in England in which Tony Curtis and Roger Moore where solving cases while driving signture cars. A Ferrari Dino 246 GT and an Aston Martin DBS. In the 80s we watched Tom Selleck as Thomas Magnum in Magnum, P.I. In the action drama television series he is a private investigator in Hawaii driving around in Robin Masters Ferrari 308GTS. Also from the 80s is Miami Vice. The police detectives Sonny Crockett und Ricardo Tubbs were investigating undercover in Miami. The series was recognized for the heavy integration of music and scenes with bright neon-light, like the music videos from that time. Also the clothes worn on Miami Vice had big influence on men’s fashion. During the first episodes Sonny Crockett was driving a Ferrari Daytona Spyder (replica), later a white Ferrari Testarossa.One of the most renowned moviecars was James Bonds Aston Martin DB5, which first appeared in Goldfinger with Sean Connery in 1964. The car also was used in Thunderball, GoldenEye, Tomorrow Never Dies, Casino Royale and Quantum of Solace. Another british sportscar achieved eminence in various James Bond episodes was the Lotus Esprit driven by Roger Moore, which first appeared in 1977 as a White S1-series car on The Spy Who Loved Me, then in For Your Eyes Only as a red Turbo-version.Some other paintings of the series show sequences or cars of the cult movie Le Mans with Steve McQueen from 1971. McQueen, who also produced the movie, was playing a racedriver at the Le Mans race of 1970 fighting for the victory in a legendary Porsche 917. All the series are unthinkable without these cars and suceeded to gain cult status amongst car lovers. The paintings want to capture some of the great scenes and the memories we connect with them.

Galerie Victor Lope Arte Contemporaneo
Speedstar-Gallery

Mehr Racing Legends bei formfreu.de gibt es hier.

Drap Art ’12_Recycling Art Festival

Heute war der letzte Tag der DRAP ART Festivals im CCCB in Barcelona. Also nochmal schnell hingeflizt, um die Ausstellungsstücke rund ums kreative Recyling mit dem Titel “From Waste to Want, Recovering Sustainable Attitudes” abzulichten. Es waren dieses Jahr nationale, wie auch internationale, bekannte und auch unbekannte Künstler eingeladen, um einen Gedankenaustausch verschiedener Nationen und Generationen rund ums Thema zu führen. Klasse, was da wieder so alles bei rausgekommen ist. Geweihe aus Stuhl- oder Tischbeinen, ein Sofa aus alten Kleidern, Wandschmuck aus alten Schallplatten, Lampen aus Kunststoffflaschen oder Skulpturen aller Art…

mehr Drap Art Festival bei formfreu.de hier

drapart

#drapart

Rally Costa Brava 2012 – FIA European Historic Rally Championship

2009 konnte sich Walter Röhrl noch mit Beifahrer Peter Göbel auf seinem Rallye-Elfer RSR gegen die scharfe Konkurrenz von Renault Alpine, 911 oder den drei Lancia Stratos Gruppe 4 Wagen durchsetzen. Bei der diesjährigen, 60. Ausgabe der Rally Costa Brava ist er nicht am Start. Wohl aber 91 andere Fahrzeuge, die wir bei der technischen Abnahme beobachtet haben. Sie fand diesmal in Girona statt, welches auch als Rallye Hauptquartier diente. Der örtliche SEAT Händler bot genügend Raum und auch Schutzt vor dem immerwieder einsetztenden Regen. SEAT ist Sponsor und hat wohl das halbe Museum ausgeräumt, um  mit einer ganzen Ladung an Fahrzeugen am Start zu sein: Seat Ibiza, 600D, 124 2000, 124 Sport, 1200 Sport, oder 127. Nach dem Shakedown reihten sich die Fahrzeuge wie immer in Lloret de Mar an der Strandpromenade auf, um am Abend auf die Nachtetappe zu gehen. Am heutigen Samstag stehen weitere Wertungsprüfungen auf dem Programm. Es wird heiss hergehen auf den kurvigen Strassen des Hinterlandes der Costa Brava…

Hier gibt es alle formfreu.de-Beiträge zur Rally Costa Brava von 2008-2012.

RallyClassics

#Rallycostabrava

Autosalon Paris 2012

Messerundgang, Fois Gras und Himbeertörtchen

Während draußen auf den Strassen von Paris der tägliche Verkehr so vor sich hin kollabiert und die Stadt der Liebe zu ersticken droht, stellen die Autohersteller in den Messehallen an der Porte de Versailles ihre Neuheiten vor und versprechen eine bessere Zukunft.

Auf dem Ausstellungsgelände endlich angekommen stolpere ich in die VW Pressekonferenz um 9 Uhr. Greenpeace war schon früher auf den Beinen oder ist mit der Metro gekommen und versteckte sich wohl über Stunden gut in der Deckenbeleuchtung, um pünktlich zur Vorstellung des neuen Golfs seine Klimaplakate vor der Bühne herunterzulassen. Dennoch war das Timing nicht perfekt, denn Herr Hackenberg erzählte gerade vom Sparmeister BlueMotion mit einem Verbrauch von nur 3,2l/100km und einer Gewichtsreduzierung von bis zu 100 kg. Dass das schöngerechnet ist und die meisten Modelle nur um das Gewicht von gut 20 Kilo erleichtert wurden, wird wohlweislich verschwiegen. Wäre ja auch peinlich. Der Golf  VII kommt vertraut daher. Klar, die Front kennt man vom Polo, die spitzigen Heckleuchten sind auch aus dem Konzern bekannt und die C-Säule wurde dem 4er Golf entliehen. Er ist so eine Art Markus Lanz mit Rädern, der es allen recht machen will und wird. Bei Skoda steht der der Rapid (nicht zu verwechseln mit Aston Martins Rapide) im Rampenlicht, der zwischen Fabia und Octavia positioniert ist. Highlight ist an ihm der in den Tankdeckel integrierte Eiskratzer. Das Pendant dazu bei Seat ist der Toledo. Endlich wieder ein Produkt für Barcelonas Taxifahrer. Auch er wird für unschlagbar günstige 13999 Euro angeboten. Aber wohl ohne Eiskratzer. Zweite Neuheit hier ist der zackige Leon, der sich die technische Basis mit dem Golf teilt. Bei Audi legt man das Targa-Concept Steppenwolf von 2000 noch mal auf  und nennt es nun Crosslane Coupe. Formal bedient es sich allen im Konzern verfügbaren Elementen. Inzucht ist nicht so gut für die Gene, da müsste mal frische Blut rein. Ist das Grundvolumen ja noch prima, wirken Grill, Leuchten und Schulter unnötig angestrengt und kompliziert. Dazu droht der dicke Targabügel ohne Dach optisch abzubrechen, weil der Radius am Seitenfenster viel zu klein ist. Es ist nun wirklich an der Zeit sich mal neu zu erfinden und einen formalen Ideenträger zu entwickeln, der die Marke in die Zukunft bringt.  BMW ist das mit dem i3/i8 auch gut bekommen…Porsche zeigt einen attraktiven Sport Tourismo Kombi auf Panamera Basis und fordert damit den Mercedes Benz CLS Shooting Break heraus. Vielleicht hätten ihm aber eigenständigere, etwas größere Rückleuchten (und nicht die thematisch dem Allrad 911er entliehenen) besser gestanden, nicht zuletzt um die vielen horizontalen Linien zu vermeiden. Nunja.

Und was haben die Franzosen so im Gepäck? Renault widmet sich auf einem tollen Messestand ganz dem neuen, gut gelungenen Clio und dem elektrischen Zoe. Wie Blumen auf einem Hügel verteilen sich die roten, orangenen oder gelben Autos. Auf der anderen Seite die weißen Zoe. Peugeot stellt ein echtes Show Car vor, welches Erinnerungen an den Oxia von 1988 weckt. Flunderflach, breit und mit Bauteilen aus Karbon und Kupfer, welche im Lauf der Zeit eine gewisse Patina bekommen. Der Onyx gefällt nicht auf Anhieb, sondern man muss sich auf ihn etwas einlassen und nach einiger Zeit die Subtilität der Flächen entdecken und begreifen. Das Interior ist mit Filz ausgekleidet und am Armaturenbrett kommen alte Zeitungen zum Einsatz. Dazu gibt’s im selben Style noch einen Scooter und ein Fahrrad. Mit dem neuen, ungleich profaneren Peugeot 301 wird der Messebesucher wieder in die Realität zurückgeholt. Dacia, der Erfinder des modernen Billigautos, geht derweil mit dem Logan und dem Sandero in die zweite Runde. Erwachsen ist er geworden und erstaunlich attraktiv! Also, schon mal die schmalen 6790 Euro auf die Seite legen, denn nächstes Jahr kommt er auf den Markt. Weitere Neuheiten sind der Jaguar F-Type, der Range Rover, der echt schnittige Kia Pro_cee’d, der Smart ForStars, der exzentrische Lexus LF-CC, der knuffige Opel Adam, der überflüssige Mini Paceman, der fett bespoilerte Bentley Continental GT3, der Citroen DS3 Cabrio, oder der äußerst attraktiven, entfernt an den Honda FR-V erinnernde BMW Concept Active Tourer, der von einem 3-Zylinder Twinturbo und einem Elektromotor angetrieben wird. Mercedes-Benz zeigt noch mal das Concept Style Coupe auf A-Klasse Basis, welches wohl nächstes Jahr in Serie gehen wird und hüllt den SLS in einen sündhaft teuren, blau schimmernden Effektlack, der allerdings entfernt an die Schutzfolie auf Elektrogeräten erinnert. Dafür ist der Holzboden im CLS Kombi Kofferraum Klasse! Für 17:45h war dann noch die Enthüllung des neuen McLarens P1 angesetzt. Das Warten hat sich – …äeh… – nicht gelohnt. Die angepeilten Leistungsdaten sind mit 950 PS zwar beeindruckend, KERS-Hybrid Technik wird verbaut, Karbon, Magnesium und Titan werden zwecks Gewichtsreduzierung an Bord sein, aber der organic-style ist schon grenzwertig. Das Auge isst ja schließlich mit. Da gefallen mir die Häppchen bei Mercedes besser. Süß-Salzig war das Motto der Komposition und so wurde der Gaumen mit feinen Macarons, Himbeertörtchen und dazu Fois Gras verwöhnt.

Unsere beiden Fotostrecken zum Autosalon 2010 findet ihr hier und hier. Und 2008 gibt’s hier.

Mondial de l’Automobile

2. Automechanika Sternfahrt_Frankfurt

1971 wurde die IAA abgesagt und kurzerhand als Ersatz die Automechanika ins Leben gerufen, die inzwischen die weltweit grösste Fachmesse der Automobilwirtschaft ist. Am letzten Wochenende fand auf dem Gelände rund um die Agora Freifläche die 2. Automechanika Sternfahrt statt. Ca 120 Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien von Oldtimer bis zu aktuellen Karossen waren eingeladen einen kleinen Wettbewerb aus fünf Prüfungen zu fahren und wurden am Sonntag von einer Jury bewertet. Aus diesem Mix wurden die Sieger in vier Klassen gekührt. Eine wirklich schöne Veranstaltung, nichtzuletzt wegen der tollen Get-together Abends am Samstag im Depot 1899, wo bis spät mit den Teilnehmern gefeiert wurde. Herzlichen Dank auch an die STABILUS GmbH, die die Patenschaft für unseren Ferrari 308 GT4 übernommen und uns für das Wochenende eingeladen hat!!

Automechanika

Oldtimertreff Zollverein_ Essen

Kohle, Koks, Kultur

Die Zeche Zollverein ist die grösste und schönste Zeche der Welt und seit 2001 Weltkulturerbestätte. Unterteilt ist das gigantische Areal in verschiedene Bereiche. Der Schacht XII, der Schacht 1/2/8 und die Kokerei. Auf deren Gelände, welches 1993 stillgelegt wurde, findet an jedem ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober der Oldtimertreff Zollverein statt. Am letzten Sonntag war prima Wetter und es war ein ein reges Kommen und Gehen. Zeitweise bildeten sich lange Schlangen am Einfahrtstor. Die Kulisse ist perfekt und die alten Autos passen wunderbar zum Charakter des verlassenen Geländes. Erstaunlich auch die Qualität der Fahrzeuge. Einige tolle VW Busse, Jensen Interceptors, Mercedes Benz W116, ein allererster Porsche 912, einen der schönsten VW Käfer, den ich je gesehen habe, dicke Ami-Cruiser und natürlich auch die zahlreichen im Pott populären Opels. GT, Manta, Admiral, Ascona, Monza oder Kadett. Ein echtes Highlight im Oldtimerkalender und ein automobiler Pflichttermin!

Oldtimertreff-Zollverein

mehr Zollverein bei formfreu.de hier und hier.

PFF Porsche Jahrestreffen

5. PFF Jahrestreffen in der Klassikstadt Frankfurt

Um 10h war offizieller Einlass zum Porsche Jahrestreffen vom PFF, Europas größtes Portal für Porsche-Fans und dem Porsche Club Rhein Main. Die Stamm-Teilnehmer sicherten sich schon früh die besten Parkplätze in und um das alte Fabrikgebäude. Platz gabs aber genug und auch unser sandbeigen 911er fand  noch ein schönes Fleckchen im Hof, in guter Gesellschaft mit 912, 944, Cayman oder einem Carrera GT. Es war eine bunte Mischung aus allen Baureihen und Baujahren, die am heutigen Samstag in Frankfurt zusammenkamen. Transaxle, Luft- oder Wasserkühler, Tuning oder Serie, restauriert oder original, Boxster, 964, 993, Spiegelei, 997, 991, 356, 928, alles war da. Jedoch kein 924. Schade eigentlich. Dazu gab’s Bratwurst, Moderation, allerlei Vorträge und Demonstrationen, Gewinnspiel und Concours d’Elegance. Spiel, Spass und Spannung also!

PFF

Mehr Klassikstadt bei formfreu.de gibt es hier und hier… Und noch mehr Porsche in der Klassikstadt findet ihr hier.